Am 28. Juni 2025 hat die Deutsche Bahn gemeinsam mit Siemens Mobility auf der Strecke Erfurt – Leipzig/Halle (VDE8) einen neuen Hochgeschwindigkeitsrekord aufgestellt: 405 km/h. Damit ist der Velaro Novo schneller unterwegs gewesen als je ein Zug zuvor auf einer deutschen Strecke.

Velaro Novo: Die nächste Generation Hochgeschwindigkeit

Der Velaro Novo ist eine modulare Hochgeschwindigkeitsplattform von Siemens, die mit:

  • bis zu 30 % geringerem Energieverbrauch
  • leichterer Bauweise
  • verbesserter Aerodynamik entwickelt wurde, um Hochgeschwindigkeitsverkehr nachhaltiger und effizienter zu gestalten.

Im Rahmen der Testfahrt wurden wertvolle Daten zu Akustik, Aerodynamik und Fahrverhalten gesammelt, um die Zukunft des Hochgeschwindigkeitsverkehrs weiter voranzubringen (DB Presse, Siemens Mobility).

Was viele nicht wissen: Kunststofftechnik ROS fährt mit.

Im Inneren des Velaro Novo steckt Präzision aus unserem Haus. Genauer gesagt: unser Käfig – ein unscheinbares, aber entscheidendes Bauteil im Radsatzlager. Dieses sorgt dafür, dass sich die Räder des Zuges auch bei extremen Geschwindigkeiten reibungslos, sicher und leise drehen.

Kleine Komponente – große Verantwortung

Unser Käfig ist Teil eines Hochleistungs-Wälzlagers. Hier entscheidet jedes Gramm, jede Reibung, jede Vibration. Warum Kunststoff?

  • Leichtgewicht mit Leistung: Glasfaserverstärktes Polyamid ist leichter als Metall – und bei hohen Drehzahlen zählt jedes Gramm.
  • Ruhiger Lauf: Kunststoffkäfige bieten ausgezeichnete Gleiteigenschaften und reduzieren Geräuschentwicklung sowie Wärmebildung.
  • Notlaufeigenschaften: Selbst bei suboptimaler Schmierung halten unsere Käfige zuverlässig stand.
  • Korrosionsfrei: Kein Rost, keine Kompromisse – ideal für den Dauerbetrieb im Bahnverkehr.

Diese Vorteile sind kein Zufall. Die Materialien und Spezifikationen stammen direkt von der Deutschen Bahn – wir setzen sie mit höchster Präzision um. Jedes Bauteil wird streng geprüft, rückverfolgbar dokumentiert und nach höchsten Qualitätsstandards zertifiziert.

 

Hochgeschwindigkeit braucht Teamarbeit

Solche Rekorde entstehen nicht auf dem Reißbrett. Sie sind das Ergebnis eng verzahnter Zusammenarbeit – von der ersten Idee bis zum letzten Bauteil. Gemeinsam mit unseren Partnern arbeiten wir an Lösungen, die technisch überzeugen und langfristig bestehen.

Wir bauen keine Züge. Aber wir bauen die Teile, die Züge schneller machen.

Ein Meilenstein für die Mobilität – und ein Moment des Stolzes für uns

Diese Fahrt zeigt, was möglich ist, wenn Innovationskraft, Ingenieurskunst und Verlässlichkeit zusammenkommen. Wir gratulieren der Deutschen Bahn, Siemens Mobility und allen Beteiligten zu diesem eindrucksvollen Meilenstein – und sind stolz, mit unserer Technologie Teil der Zukunft der Mobilität zu sein.

Sie möchten mehr darüber erfahren, wie Kunststofftechnik ROS Hochgeschwindigkeit mitgestaltet?

Sprechen Sie uns an.

#VelaroNovo #KunststofftechnikROS #EngineeringExzellenz #Hochgeschwindigkeit #Bahnindustrie #MadeInGermany
Rekordfahrt mit Technik, die hält.
Gemeinsam Zukunft bewegen.